in

Mercedes-Benz MB 100 D: Seltener als ein dicker AMG

MB 100

Mercedes ist natürlich für viele Klassiker berühmt. Aber wann haben Sie das letzte Mal einen Mercedes-Benz MB 100 D gesehen? Und das, während ganze Massen von Vans als Camper oder Foodtruck genutzt werden? Die MB 100 waren von 1988 bis 1995 als kleinste Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz erhältlich. Sie wurden in verschiedenen Ausführungen geliefert, wie Kastenwagen, Kastenwagen (mit Fenstern rundum), Kleinlaster und Wohnmobil.

Charakteristisch für den Ecosprinter Mercedes-Benz MB 100 D war die sparsame Dieselversion mit Fünfganggetriebe, der Frontantrieb, die kompakten Außenmaße und ein niedriger Ladeboden. Das Lieferprogramm für die Niederlande bestand aus Kastenwagen mit Radständen von 2450 mm und 2675 mm und zwei Dachhöhen. Ihre maximale Nutzlast betrug etwa 1000 Kilo und der Mercedes kam aus … Spanien.

Mercedesses aus Spanien

Die Produktion erfolgte bei Mercedes-Benz Espana SA und die MBs wurden in Deutschland, Belgien, Frankreich, den Niederlanden und Italien verkauft.

Durch die Kombination aus Frontantrieb und Rohrrahmenchassis eignet sich der Mercedes-Benz MB 100 D sehr gut als Basis für Sonderaufbauten. So waren Verkaufswagen, oft mit stark verlängertem Fahrgestell und doppelter Hinterachse, hergestellte Stadtbusse, aber Pkw-Krankenwagen.

Obwohl die Mercedes wie Kisten aussehen, war die Aerodynamik durchdacht. Das Einsteigen in den MB war eine Party. Die Trittbretter saßen tief vor großen, sich weit öffnenden Türen. Der Fahrer hatte einen geräumigen Platz, die verstellbaren Sitze waren bequem und die Transporter waren mit einem attraktiven und praktischen Armaturenbrett ausgestattet. Durch die Verwendung von schalldämpfenden Materialien war es in diesen tapferen Arbeitstieren angenehm leise.

Diesel mit fünf Gängen

Serienmäßig wurde ein solcher Mercedes-Benz MB 100 D mit einem OM616-Vierzylinder-Vorkammerdiesel mit 72 PS ausgeliefert. Diese Pferde gingen über ein Fünfganggetriebe auf die Vorderräder. Der Fahrgestellrahmen bot ein hohes Maß an aktiver Sicherheit und das Lenkverhalten (Servolenkung war serienmäßig) war unter allen Bedingungen neutral. Das lag auch an der Einzelradaufhängung mit reibungsfreien Parabel-Blattfedern in Gummischläuchen hinten, der breiten Spur und den Niederquerschnittsreifen.

Vorne bremste der Benz mit Scheiben, die hinteren Trommeln

Die Bremskraftregelung war lastabhängig und das System verfügte über einen vakuumbetriebenen Bremsleistungsverstärker. Da der Oberwagen und das Chassis voneinander getrennt waren, wurden die Vibrationen und Geräusche nur minimal übertragen. Die Wartungskosten wurden auf ein Minimum reduziert, da alle Kontrollpunkte zentral und leicht zugänglich platziert wurden.

Für das 1992-Modelljahr wurde der MB 100 gründlich überarbeitet

Äußere Merkmale waren fortan eine verlängerte Front mit schrägem Kühlergrill. Die verlängerte Front würde die Aerodynamik und die passive Sicherheit des Fahrzeugs erhöhen. Nachdem die Produktion des Mercedes-Benz MB 100 D in Vitória eingestellt wurde, wurden die Werkzeuge des MB 100-Fahrerhauses verwendet, um den MB 550/700-Lkw in Indonesien mit einem modifizierten MB 100-Fahrerhaus zu produzieren.

Der Mercedes-Benz MB 100 D mit neuer asiatischer Karosserie wurde in Korea von Ssangyong bis 2004 weitergebaut und unter den Markennamen Ssangyong und Mercedes-Benz vertrieben.

Die Kopien der ersten Generation, die einfach als Arbeitsstaffelei gekauft wurden, sind weitgehend verschwunden. Wird bis zum endgültigen „Auslaufen“ verwendet. Aber es gibt immer noch MB 100s. Das sind in der Regel solche, die einst von Firmen wie Westfalia und Co. neu zum Camper umgebaut wurden und Vans, die zuvor von Heimwerkern in unterschiedlichen Könnerstufen zum Camper (oder heute: Foodtruck) umgebaut wurden endgültiges Ende.

Alles in allem ist das Fahren eines MB 100 D die sparsamste Art, einen Mercedes-Benz zu fahren. Denken Sie an Kaufpreise von ein paar Riesen für ein Projekt, etwas von vier bis fünf Riesen für eine ordentliche Kopie, die reisefertig und bewohnbar ist, bis hin zu Fantasiepreisen, bei denen es um nichts geht.

Aber bis man einen solchen MB 100D sieht, können Tage vergehen. Noch geringer ist die Chance, dass es sich um ein von Brabus oder AMG getuntes Exemplar handelt.

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

MB 100
Das ist sehr selten
MB 100
Auch schön: ein Scale-Modell von Hum3d. für nur 75 Euro

12 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Richtig. Bist du den Mopf selbst gefahren? Oberhalb von 90 km konnte man nicht mehr miteinander sprechen. Sie mussten die Vorderachse immer wieder schmieren. Die Gelenkpunkte der Aufhängepunkte würden sonst schnell verschleißen. Sehr spärliches Armaturenbrett. Aber hey, was nicht drauf ist, geht nicht kaputt.
    positiv; viel Laderaum, unverwüstlicher Motor und Box.
    Waren für das Rosten bekannt. Aber meins war schön und ohne Rost. Immer drinnen gehalten.
    Der Autor ist sehr positiv.

  2. Die leiden heute noch unter dem Rostproblem, da müssten sie sich bei Mercedes schämen, ich verstehe nicht, warum von diesen Rosteimern noch so viele verkauft werden, dafür zahlt man auch noch den Höchstpreis.. Ford Transit könnte das Früher ziemlich viel, aber im Moment halten sie viel besser als die Mercedes..

  3. Es ist kein Nachkomme von Ebro, aus dem später Nissan Iberica wurde. Der MB 100 ist ein Nachfolger des in Spanien ((IMOSA) gebauten Nachfolgers des DKW Schnellaster, des DKW 1000, später als Mercedes 1300 bezeichnet. IMOSA war die spanische Auto-Union-Niederlassung, die damals in den Händen von Mercedes blieb an VW verkauft. .

  4. Das Gefühl habe ich auch. Das Ding war nicht zu brennen, war ein Schaukelpferd und rostete tatsächlich ziemlich.
    An den Geräuschpegel kann ich mich nicht erinnern.

  5. Für den Kurierdienst Rail & Road der NS das halbe Land gefahren. Nur wenn der Hyundai H100 in der Garage war.
    Sie waren gut, aber was für ein steifes Backen!
    Auch der Transit und besonders der vw T4 gefielen mir damals viel besser.('98) Der H100 hatte schlechte Sitze.

  6. Die Firma, für die ich arbeite, hatte Ende der 1er Jahre einen zum Ausprobieren. Dabei blieb es, weil es ein noch schlechter fahrendes Auto war als der VW T80, den wir auch hatten. Übrigens, wie hier gesagt, nur ein umgekaterter Ebro. Verstehe das Hosianna nicht in der Geschichte. Der Schreiber dieses Artikels hat ihn absolut nie gefahren, auch davor war er ein Wischmopp auf der Straße und innerhalb von 3 Jahren hier und da Rost, aber bis zum letzten Sprinter haben noch mehr Mercedes-Busse darunter gelitten.

  7. War ein echter Drache von einem Bus zu fahren! Die Windschutzscheibe nicht zu verbrennen und sehr laut (jetzt hatten deutsche Busse sowieso schon die WM drin bis der Sprinter kam). Ich verstehe wirklich nicht, warum sie es gewagt haben, einen Stern darauf zu setzen.
    Was das Rosten angeht, ist es seltsamerweise immer noch ein Problem bei Mercedes-Transportern. Alle Franzosen, Italiener und Japaner haben es geschafft, das Rostgespenst loszuwerden, aber ein Sprinter oder Vito, der nicht Metallic lackiert wurde, erfordert immer noch überdurchschnittliche Reparaturarbeiten innerhalb der Lackgarantie. Aber immerhin fahren die neuen Busse gut, das konnte man vom MB 100 (selbst nach damaligen Maßstäben) nicht behaupten.

  8. Wurde das nicht schon mal gepostet?

    Und rosten diese Transporter so stark wie die Sprinter / LT-Transporter von damals?
    Da Personenwagen damals schon einigermaßen gegen Rost geschützt waren, konnte man die Transporter fast schon rosten hören.

  9. Wissen Sie, wie man die Nebelscheinwerfer in der Zwischenzeit bedient?
    Genau wie alle Mercedes dieser Zeit:
    Entfernen Sie den (Dreh-) Knopf von den Lichtern.
    Natürlich zuerst das Licht einschalten (kein Fernlicht).
    Das rote Licht auf dem Zifferblatt sollte jetzt aufleuchten.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Die CBX wird 40!

Honda CBX!

Repräsentantenhaus lehnt Antrag auf Abschaffung der MRB-Befreiung für Oldtimer ab

Repräsentantenhaus lehnt Änderungsantrag zur Abschaffung der MRB-Befreiung für Oldtimer ab