in

BMW K1. Traumbike oder Albtraum?

DSCN0880
DSCN0880

BMW hat "alte Dickmotoren" gebaut. Das war eindeutig die Wahrnehmung der dynamischeren Motorradfahrer nach der Ankunft des großen, schnellen japanischen Vierzylinders. Aber auch stämmige blonde Technikfreaks mit eckiger Stirn über den blauen Augen können komplett durchdrehen. Auch bei BMW. Wenn man ihnen nur die Chance gibt. Also der BMW K1.

Die Boxer würden „auslaufen“

Die K-Reihe, die laut BMW-Management den altmodischen Boxertwins folgen musste, hatte schon vielen BMW-Fahrern der alten Schule die Magensäure über die Lippen steigen lassen. So gut K100 und K75 auch waren: Sie waren keine Boxer! Es war eine verwerfliche Neuheit! Und dann kam der BMW K1. Und das machte die Leute sprachlos. Sie sprachen nicht darüber. Und bis vor ein paar Jahren war die Marktstimmung so, dass ein K1 nicht mehr als 3.000 € erzielen konnte. Und dann musste es wenig, sehr wenig zu kritisieren geben.

Ivanhoes Schaukelpferd

Der einzigartig gestylte BMW K1 (1988/1993), das war sicherlich der erstaunlichste BMW, der je gebaut wurde. Der K1 hatte einige Konstruktionsmerkmale, die auf das Concept Car „Futuro“ von 1981 zurückgeführt werden konnten. Auch das war eine vollstromlinienförmige Maschine mit einer Paralever-Grundform, aber ganz ohne vorderes Schutzblech. Und dieser vordere Kotflügel durfte beim K1 nicht fehlen. Wie der Futuro hatte der K1 integrierte „Koffer“, aber diese waren eigentlich wie die K1-Handschuhfächer mit einem Überlegenheitskomplex.

Die Erstabstimmung des BMW erfolgte in dezentem Schwarz und die Beteiligten sprachen liebevoll von „der Schwarzen Witwe“. Sie sprachen nicht mehr von „Verkleidungsteilen“, sondern von „der Karosserie“. Der festlich verpackte BMW veränderte die Vorstellung, welche Art von Motorrädern BMW weltweit herstellen könnte. So könnten Motorräder aussehen. Er war revolutionär, mit den notwendigen Vorbehalten, die damit verbunden sind, sehr mutig unbetretene Pfade zu gehen.

Puristen hassten die "Case-Zäpfchen" -Formen und ganze Stämme waren verwirrt von den Karosseriegrafiken und farbig lackierten Rädern. Über Geschmäcker lässt sich streiten, aber der K1 war ein meisterhaftes Gerät. Der Vierzylinder wurde lange Zeit auf Autobahnen mit einer Reisegeschwindigkeit von über 200 km/h zum Blasen gebracht. Die siebenteilige Beschichtung lieferte einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,38. Dafür musste der Fahrer flach auf dem Tank liegen. Sonst brach die Geschichte zusammen.

Streamline als Notsprung

Diese Superstromlinie war wegen der von deutschen Importeuren und Händlern selbst auferlegten Leistungsbegrenzung auf 100 PS eine Art Notsprung, um auf Touren zu kommen. Die K100 lieferte 90. Die K1 war mit einem 16-Ventil-Zylinderkopf ausgestattet und lieferte 100. Gegenüber der K100 wurde die Verdichtung erhöht und die Kurbelwelle um 1,3 Kilogramm leichter gemacht. Die Mess- und Regelarbeit übernahm ein digitales Motormanagement. Der K1 hatte einen steiferen Rahmen als der K100 und stand auf – für damalige Verhältnisse – breiten Niederquerschnittsreifen. Das Ergebnis all dieser Bemühungen war etwas enttäuschend. Der Motor war direkt im Rahmen montiert und das verursachte einige Vibrationen. Die gesamte Beschichtung und die breiten Reifen machten den K1 auf der schweren Seite, obwohl BMW die Beschichtung so leicht (so dünn) wie möglich gehalten hatte. Und mit seinen hundert Pferden war der K1 in Bezug auf die Beschleunigung den japanischen Maschinen von etwa 1000 ccm nicht gewachsen. Aber das Zweirad, ausgestattet mit seiner einzigartigen Karosserie, war eine wunderbare, schnelle Reisemaschine. Ein Fahrzeug, für das die Italiener den Slogan „GT“ (gran turisimo) verwendet hätten.

Und die Zeit, als Sie eine schöne K1 für 3.000 Euro hatten? Diese Zeit ist vorbei.

Lesen Sie auch:
– Über die Vorteile von a Auto Motor Klassiek Zeichnung
- BMW K1, kann es verrückter sein?
- BMW K100
- Weitere Geschichten über klassische Motoren
- BMW R100/7. Ab der Zeit der Elf-Städte-Tour

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

BMW K1
BMW K1

10 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Ich habe jetzt seit 15 Jahren eine blau/gelbe K1. Bin sehr stolz darauf. Für mich ein toller Klassiker, der seinesgleichen sucht. Du stichst aus der Masse heraus. Kein Elend an der Ampel. Daumen hoch. Ja mutiges Design. Aber reift ganz schön. Wenn Sie sich die ersten Prospekte ansehen, hat das Serienmodell ein paar zusätzliche Löcher in der Verkleidung. Zuerst wurden die Beine sehr heiß. Zweitens erzeugte die extreme Verkleidung einen Unterdruck hinter der Verkleidung, der dem Fahrer ab 170 km/h den Atem nahm. Lustiges Detail.

    BMW K1. Traumbike oder Albtraum?

  2. Der erste 4-Ventil-Serienmotor von BMW, der die Aero-Ära fortsetzte. Honda hatte bereits eine Aero-Serie in Form einer CBR-400 (Japan), die später den Weg für die ersten CBR600/750(us) und 1000-Badewannen ebnete. Es wurde erkannt, dass die Aerodynamik die fehlende Leistung kompensierte. Hans A. Muth, berühmt für die Gen1 Katanas, aber auch den Turboboxer Futuro-R100, war nie am K1 beteiligt. Er durfte den R45/65LS zeichnen, woraufhin BMW Design und Forschung die gesamte Designlinie von '84-

  3. Kawasaki brachte damals (1988) auch die ZX-10 Tomcat komplett stromlinienförmig auf die Straße, 1000 cm3 und 130+ PS.
    Das damals schnellste Serienmodell, 265+ km/h

    6ED0AFEE AE03 4910 AA1B 521B93F08613

  4. BMW bleibt ein viel zu teurer Motor, auch in der Wartung. Sie können nicht mit den Japanern mithalten. Es bleibt auch ein Koffermotorrad mit Schminke drin

  5. Alles in allem ist es eigentlich der vordere Kotflügel, der von der Norm abweicht; Wenn Sie es wegdenken oder durch ein weniger aufwendiges ersetzen, wird das Fahrrad zu einem möglicherweise älteren VFR oder ähnlichem.
    Ich denke, es ist ein mutiges Design.

  6. Ich habe eine Schwäche für Designs, die die Menschen bewegen, auch wenn ich sie selten schön finde. Und wenn die Preise die Preise von Motorrädern anziehen, die früher kaum zu verschenken waren (MZ 250 Trophy, Suzuki RE5 usw.), denke ich, dass das für die - oft ersten - Besitzer in Ordnung ist. Ich wünsche dieses Schicksal auch denen, die einst ihr Augenmerk und ihr Geld auf die K-1 gesteckt haben.
    Aber abgesehen davon, dass es hässlich ist, hat dieses Fahrrad meiner Meinung nach ein bisschen einen „Duplo“-Look; auch wenn das Ding dreihundert läuft, 'hart' finde ich nicht. Könnte es das Fahrrad dieses Hamburger-Clowns sein?

  7. K1, du liebst es oder du liebst es. Ein Freund von mir ist total begeistert. Er hat seit Jahren einen rot/gelben von 1993. Einmal bei einem Toyota-Händler gekauft, der ihn gegen ein Auto eingetauscht hatte.
    Er hatte auch eine R100RT für den Weg zur Arbeit. Habe letzteres irgendwann verkauft und eine R100 mit Seitenwagen gekauft. Dieser ist vor ein paar Jahren weggegangen und ein K1 mit Beiwagen hat seinen Platz eingenommen. Diese sind nur für die malerischen Fahrten.
    Für die normale Arbeit (er ist jetzt im Ruhestand) wurde eine K1100RT hinzugefügt. Neben einem Auto, das auch irgendwo herumfährt.

    Kürzlich war ich bei ihm, als er auch an 2 K75's herumfummelte, in Polizeiversion.
    Darüber war er gestolpert, für nicht allzu viel 😀.
    Als er damit fertig war, durften sie zu einem Enthusiasten zurückkehren.

  8. Hier und da habe ich einen K1 in freier Wildbahn gesehen, aber das waren nur wenige. Der Look war neu und eigentlich magisch. Ein CW-Wert von 0,39 ist im Vergleich zu normalen Reiserädern himmlisch. Schon mal bei Jan Beck gesehen. Dann endlich konnte man genauer hinschauen, ich spielte mit dem erdachten…..was wäre wenn ich….. Aber der Sitz schien irgendwie ungeeignet für jemanden, dessen Rücken nicht mehr in Sportposition gehen kann. Wie auch immer, ich denke immer noch, dass es ein ikonisches Fahrrad ist. BMW baute den K1 „aus heiterem Himmel“ und andere folgten auf ihre eigene Art und Weise. Genau wie beim Golf GTI. Bald war es definitiv nicht mehr das Schnellste, aber es blieb das Kultigste.

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

BMW E23, der erste 7er

BMW E23, der erste 7er

Fiat 125

Fiat 125. Die italienische Volumen-Sportlimousine.