in

Audi 90 quattro – Fahren Sie mit einem Lächeln

Audi 90 quattro Fahrgefühl. Superlative in Großbuchstaben
Der 90 quattro erstrahlt in neuem Glanz und soll vier Ringe durchlaufen

In glänzendem Tornadorot strahlt Ihnen der Audi 90 quattro von Jan-Siebe Bastiaannet entgegen. Sie können es nicht verfehlen: Hier, auf dem Gelände von Menno Wijbengas ACP Tytsjerk, bin ich genau richtig. Das Ziel: mit einem vorbildlich restaurierten allradgetriebenen Audi mit einem polternden Fünfzylinder-Motor in der Front einen Bericht zu machen. Viel, viel Liebe zur Geschichte der Ingolstädter Marke ist nicht zu übersehen.

Dass der Termin am Stadtrand von Burgum stattfindet, ist kein Zufall. Dort befindet sich Allround Car Parts Tytsjerk, das Unternehmen von Menno Wijbenga. Und das ist eine Fundgrube mit vielen (seltenen) Original-Audi-Teilen und einzigartigen Audis aus den achtziger und neunziger Jahren. Die Teile sind weltweit gefragt. „Traditionelle Audi-Fahrer legen Wert auf Originalität“, sagt Mennos bester Freund und Audi 90 quattro-Besitzer Jan-Siebe. „Und diese Originalität ist heute selten“, sagen die Freunde unisono. Alles zeigt, dass auch der Besitzer, der den Wagen gerade vom Aufbereiter abgeholt hat, seit Jahren zum Glauben an Originalität bekehrt ist.

Schaufel, Logik an Bord

Nach mehrjähriger Restaurierung hat mir Jan-Siebe den Direktorenposten anvertraut. Ich fühle mich geehrt, diesen unvorstellbar schönen Audi 90 zu fahren. Der Besitzer und Menno werden natürlich mitkommen. Ich setze mich hinters Steuer. Und befinde mich in einem Innenraum mit Sitzen, die mit original gebrauchten Stoffen bezogen sind. Wieder staune ich über die absolute VAG-Logik an Bord. Alles lässt sich erfühlen, nichts ist überflüssig beim Audi 90, der in den Achtzigern auch in Sachen Ergonomie brillierte. Ein manuell bedienbares Schiebe-/Ausstelldach steigert die Vorfreude.

Kein Kies und Schnee

Auch die quattro-Technik ist unübertroffen. Oder besser gesagt: oft zu Recht gelobt. Das Phänomen bietet in Jan-Siebes Auto Möglichkeiten, das Hinter- und Mittendifferenzial pneumatisch zu sperren. Schon im Vorfeld wird klar, dass diese Funktionen wohl nie freigeschaltet werden. Menno und Jan-Siebe teilen mir mit, dass diese Optionen in den Niederlanden im Prinzip überflüssig sind. „Und niemand wird diesen Audi 90 quattro am Straßenrand oder auf schwerem Schotter finden. Auch Schnee lässt diesen quattro nicht so schnell unter die Räder rutschen. Jan-Siebe schätzt sein Auto, und angesichts der Bedingungen verstehen wir, dass leichtes Gelände, Schlamm, Schotter, Gras und verschneite Straßen vermieden werden.

Robuste Technik, leichtes Fahrverhalten

Ganz nebenbei wird bewiesen, dass Audi in den 90er-Jahren mit dem Einsatz des Allradantriebs umzugehen wusste. Diese Antriebstechnik bringt buchstäblich mehr Gewicht; das merkt man beim fahren überhaupt nicht. Tatsächlich fühlt sich der Audi XNUMX quattro richtig leichtfüßig an und die Bedienung des Autos ist kinderleicht. Das Umschalten erfolgt auf deutsch solide Weise (genau, mit viel Gefühl). Mit Überschneidung in den Gängen.

Gewichtet

Wir geben dem Audi die Spur. Dann zeigt sich sofort, dass der 136 PS liefernde 2,2-Liter-Fünf-Reihen-Motor in Kombination mit den fünf Gängen keine Probleme beim Beschleunigen hat. In einer geraden Linie – ohne Stoß in den Rücken – steuert das Auto auf Geschwindigkeiten zu, die bald über dem in unserem Land zulässigen Maximum liegen. Begleitet wird das Ganze von diesem phänomenalen Fünfzylinder-Grollen, das in einem höheren Drehzahlbereich einen wunderbaren Klang erzeugt Hintergrundgesang darf grüßen. Bremsen, Kuppeln und Lenken sind weitere Pluspunkte, die zusammen mit dem perfekten Sitz ebenfalls zum ausgewogenen Fahrverhalten dieses schönen Wagens gehören. Balance, die – wie bei Allradfahrzeugen bekannt – nur bei schneller Kurvenfahrt im Grenzbereich unter Druck gerät. Einige Kurven sind während der Fahrt schärfer. Dieser Audi 90 quattro zuckt nicht zusammen.

Superlative

Der optische Zustand des Audi 90 quattro ist einfach erstklassig, die fantastischen Ronal-Felgen tragen noch dazu bei. Zudem hat diese Serie – eigentlich inspiriert von der zweiten Generation des Audi 80 B2 – ein Erscheinungsbild, das eine Balance zwischen Eleganz und Kraft offenbart. Auch der technische Zustand ist nahezu hervorragend. Fast, denn Jan-Siebe Bastiaannet hat einen Satz Stoßdämpfer parat, um die Straßenlage etwas zu verbessern. Aber es ist schon sehr ansprechend. Die Balance zwischen Komfort und Robustheit ist beispiellos. Superlative, Superlative, Superlative. Das ist das Einzige, was man sagen kann, wenn man diesen Audi sieht und fährt.

quattro-Technik in Großbuchstaben

Es gibt eine Sache, die auffällt. Dieser Audi 90 quattro war zu seiner Zeit ein prominenter Teil der Spitze in seinem Segment. Und es ist Jan-Siebe Bastiaannet, der zusammen mit Freunden und Fachleuten dafür gesorgt hat, dass dieser historische Glanz für die kommenden Jahre erhalten bleibt. Dies ist ein hervorragend restauriertes Auto. Ausgestattet mit quattro-Technik, die eigentlich großgeschrieben werden sollte. Er soll einfach durch vier Ringe kommen.

Lesen Sie auch:
- Audi TT. Einen extravaganten Klassiker der Zukunft fahren
- Einzigartig Das einzige Audi Super 90 Karmann Cabriolet der Welt
- Audi, NSU und der Importeurskonflikt im Polder
- Audi 80 L. Denkmalschutz mit schelmischer Note
- Audi 80 quattro (1983). Das Prunkstück von Klaas de Groot.

VERPASSEN SIE KEINEN ARTIKEL WIEDER

KOSTENLOS REGISTRIEREN

UND WIR VERSENDEN IHNEN TÄGLICH UNSEREN NEWSLETTER MIT DEN NEUESTEN GESCHICHTEN ÜBER KLASSISCHE AUTOS UND MOTORRÄDER

Wählen Sie ggf. weitere Newsletter aus

Wir senden Ihnen keinen Spam! Lesen Sie uns Datenschutzrichtlinien zu für weitere Informationen.

3 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
  1. Klassische Audi-Teile sind schwer oder gar nicht zu finden. Es hat überhaupt keine Geschichte. Opel zB ja, aber auch schwierig. Es lebt nicht. Dann ist MB eine andere Geschichte. Ist zwar auch schwieriger (mehr) und teurer geworden

    • 1998 kaufte ich den Vorgänger, einen rostfreien 100 Coupé S, mit der Absicht, wieder einen schönen zu machen. Dieser Audi war damals 24 Jahre alt.
      Damals gab es weltweit nichts, absolut nichts zu kaufen, nicht einmal Verschleißteile und nichts von anderen Marken, das passte.
      Es war ein sehr schönes und solides Auto, aber ohne die Möglichkeit einer ordnungsgemäßen Wartung wird die Party sehr schnell enden.
      Nach 1,5 Jahren Enttäuschungen habe ich diesen Audi für 100 Euro zum Schrottplatz gebracht und mir geschworen, nie wieder ein VAG-Produkt zu kaufen.

  2. Dieser Fünfzylinder ist ein toller Motor. Die Beschreibung, die du Erik gibst, ist genau richtig.
    Bin selber öfter im 'normalen' Audi 90 gefahren. Soweit man das Auto 'normal' nennen kann. Ich spreche für mich selbst, wenn ich sage, dass ich ihn immer noch liebe. Härter durch die Kurven, war der Audi 90 etwas untersteuert. Es kann natürlich sein, dass der Quattro etwas ausgewogener ist, weil da etwas Gewicht dahintersteckt. Aber auf jeden Fall ist der 2,2 Liter ein wunderbarer Motor mit süchtig machendem Sound. Vielen Dank für den Artikel. Es weckt schöne Erinnerungen! →

Schreiben sie ein Kommentar

Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Die maximale Upload-Dateigröße: 8 MB. du kannst hochladen: Image. Im Kommentartext eingefügte Links zu YouTube, Facebook, Twitter und anderen Diensten werden automatisch eingebettet. Dateien hier ablegen




Jetzt am Kiosk

Sehen Sie sich die fast vierzigseitige Vorschau unter an Diesen Link oder ein Klick auf das Cover.

Die Dezember-Ausgabe mit:

  • Alfa Romeo Giulia 1300 Super
    Erik van Putten erkundet den zeitlosen Charme des Alfa Romeo Giulia 1300 Super, mit Bildern von Bart Spijker und sich selbst. Die Geschichte taucht ein in die Welt von AlfaEnthusiast Koen de Groot, dessen Familie tief in der Welt verwurzelt ist Alfa Romeo-Kultur. Koens' besondere Beziehung zu seiner Giulia, einem Auto, das er seit Jahren schätzt und das bald eine beeindruckende Modernisierung erhalten wird, wird hervorgehoben. Die Giulia symbolisiert die Liebe und das Erbe des Autos, eine Leidenschaft, die durch Koens Vater Frans, a., bereichert wurde Alfa Romeo-Experte und -Enthusiast.
  • Doppelt verwendete Typenbezeichnungen
    Peter Ecury erzählt in der 32. Folge seiner Serie über doppelt verwendete Typenbezeichnungen faszinierende Geschichten aus der Automobilwelt. Diese Ausgabe bietet ein Update zu den Gerüchten um Peugeot und Porsche und befasst sich mit der Geschichte der Typbezeichnung „142“, die von Marken wie Volvo und Austin verwendet wird. Ecury diskutiert auch die Entwicklung des Begriffs „GT“ und die umstrittene Verwendung der Buchstaben „SS“ in Autonamen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Beispielen wie dem Chevrolet Impala SS und dem Alfa Romeo Giulietta SS.
  • Ducati 750GT, 860GT und 900GTS
    Hans Smid hebt die runden Karren von Ducati hervor, die von 1972 bis 1974 hergestellt wurden und minimalistische Schönheit mit einzigartiger Technologie verbinden. Dieser Artikel beschreibt Ducatis Streben nach Innovation und die Entwicklung dieser Modelle, beleuchtet die Herausforderungen und Kosten ihrer Sammlung und zeigt Ducatis Weg vom Beinahe-Ruin zum Kultstatus.
  • Horex Imperator
    Marina Block erzählt die Geschichte der Horex Imperator, einem ikonischen Motorrad aus den 50er Jahren, das für seine Sportlichkeit und fortschrittliche Technologie bekannt ist. Trotz der Schließung der Fabriken blieb Horex bekannt, unter anderem aufgrund der Zeichentrickfigur Werner und neuerer Neuauflagen. Der Imperator mit seinem innovativen Parallel-Twin und der obenliegenden Nockenwelle inspirierte spätere Entwürfe und wurde trotz begrenzter Verkaufserfolge für seine Qualität und sein Design gelobt.
  • Klassische Post
    Leser von Auto Motor Klassiek teilen ihre Entdeckungen und Erfahrungen. Eddy Joustra entdeckt in Heerenveen einen Peugeot 203 Pickup, während Robert Reessink in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped fotografiert. Die Geschichten reichen von Chris van Haarlems schottischen Rollerabenteuern bis hin zu Bram Droogers Entdeckung eines Rolls-Royce Corniche und zweier FIAT 850. Ben de Man findet in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van und die Leser teilen Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln.
  • Nissan Silvia 1.8 Turbo
    Aart van der Haagen enthüllt die Geschichte eines seltenen Nissan Silvia 1.8 Turbo, der ursprünglich als Nutzfahrzeug zugelassen war. Der erste Besitzer verwandelte das Auto in ein familienfreundliches Fahrzeug, und Jan Manenschijn schätzt dieses unrestaurierte Juwel mit nur 67.000 Kilometern auf dem Tacho in Ehren.
  • Peugeot 205 Sammlung Team VCC Twente
    Aart van der Haagen unterstreicht die Sammelleidenschaft des Team VCC Twente für Peugeot 205-Modelle. Die Brüder Peter und Niek Olde Veldhuis sammelten einzigartige Exemplare wie den GTI und den CTI und sogar einen seltenen 1.9 GTI Dimma. Ihre Kollektion zeigt die Verwandlung eines einst gewöhnlichen Modells in einen besonderen Klassiker.
  • Volvo und Oldtimer
    Alain Pondman von Volvo Lotte spricht über den wahren Wert klassischer Autos. Er kritisiert den Trend zu billigen, schlecht gewarteten Klassikern auf dem Marktplaats, betont, wie wichtig es ist, mit Oldtimern Erinnerungen zu schaffen, und rät Käufern, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren.
  • Volkswagen Käfer 1955 – Zweites Leben
    Max de Krijger erzählt die Geschichte von Hendrik Jan Hofman, einem leidenschaftlichen Kever-Restaurator. Hofman erweckte einen stark beschädigten Käfer aus dem Jahr 1955 mit Hingabe an Perfektion und Detailgenauigkeit wieder zum Leben. Dieser grüne Käfer, komplett mit handgefertigtem Hochstuhl und offenem Dach, spiegelt seine Handwerkskunst wider. Hofman erwägt nun den Verkauf des Käfers, um sich auf ein neues Projekt zu konzentrieren.
  • Klassische Post
    Im KlassiekerPost-Bereich von Auto Motor Klassiek Begeisterte Leser teilen ihre einzigartigen Funde und persönlichen Erfahrungen. Eddy Joustra stößt in Heerenveen auf einen seltenen Peugeot 203 Pickup. Robert Reessink fängt in Italien ein einzigartiges Moto Guzzi-Moped vor der Kamera ein. Chris van Haarlem erzählt von seinen schottischen Rollerabenteuern, einschließlich einer unerwarteten Begegnung mit einem Austin A30 auf der Isle of Skye. Bram Drooger entdeckt einen eleganten Rolls-Royce Corniche und zwei FIAT 850. Ben de Man entdeckt in den Niederlanden einen besonderen Chevrolet Step-Van. Dieser Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt und tief verwurzelte Leidenschaft klassischer Auto- und Motorradliebhaber mit Geschichten, die von lokalen Entdeckungen bis hin zu internationalen Schätzen reichen. Darüber hinaus liefern die Leser wertvolle Korrekturen und Ergänzungen zu zuvor veröffentlichten Artikeln, wie zum Beispiel den Beitrag von PBTM Matthijssen zur Ardie/Dürkopp Dianette, der zum reichhaltigen und vielseitigen Inhalt des Magazins beiträgt.
  • Wieder einmal knapp zwanzig Seiten Kurzbotschaften rund um alles rund um Klassik
  • Und natürlich unsere Rubrik „Klassiker“, in der Sie sich auf der Suche nach Ihrem nächsten Klassiker umsehen können.

Die perfekte Lektüre für einen Abend oder mehr zum ungestörten Träumen. Es ist jetzt in den Läden. Ein Abonnement ist natürlich besser, denn dann verpasst du keine Nummer mehr und bist auch noch viel günstiger. Nicht schlecht in diesen teuren Zeiten.

Opel Kapitän von 1955. Geräumiger denn je für Pieter Kempenaar.

Opel Kapitän von 1955. Geräumiger denn je für Pieter Kempenaar. 

Die neuen Klassiker. Die neusten Klassiker?

Die neuen Klassiker. Die neusten Klassiker?