Neueste Geschichten

  • in

    Abarth. Gründer des reinen kleinen Sportwagens

    Carlo Abarth gründete 1949 zusammen mit Guido Scagliarini die Firma Abarth & C und stand damit am Vorabend einer Revolution. Er würde aus scheinbar kleinen Motoren in dito Autos eine Menge zusätzlicher Pferdestärken herausholen. Und das alles dank einer fast mikroskopischen Technik, bei der jedes Milligramm zählte. Es fehlte seine Wirkung […] Mehr

  • Fiat 600 Abarth Replik
    in

    Fiat 600 Abarth Replik (1973)

    Hans Hoonakker war der Gründer des Fiat 600 Clubs und wurde als Nummer 19 registriert. Seit dem 600. August 26 besitzt er seine Fiat 1980 Abarth Replik. Der sportlich aussehende Klassiker stammt vom 7. November 1963 und ist auf dem Nummernschild als Fiat mit den Details Sitz BG, Typ 600 L aufgeführt. Obwohl auf diesem Nummernschild „keiner“ erwähnt ist, ist das Auto für Hans und seine Frau Thea. Besondere. Mehr

  • Abarth
    in

    Abarth 70-Jahr der reinen Leistung und Kreation

    Am 31. März 1949 gründete Carlo Abarth (1908-1979) zusammen mit Rennfahrer Guido Scagliarini die Firma Abarth & C. Das erste Fahrzeug, das sie produzierten, war der auf Fiat 1100 basierende 204 A Roadster. Dieses Modell gewann auf Anhieb die italienische „1100 Sport“-Meisterschaft und den Formel-2-Titel. Seitdem ist die Liste gewachsen […] Mehr

  • in

    Insektennamen für Autos: Stachel ist im Schwanz

    Insektennamen für Autos: Der Teufel sitzt im Heck. Von einem Insekt gestochen zu werden, bleibt jedes Mal ein - böses - Erlebnis. Könnte es sein, dass deshalb mehrere Autohersteller ihre Autos nach einem solchen Insekt benannt haben? Oder geht es eher um das Gift eines solchen Insekts. Meist – unbemerkt – […] Mehr

  • in ,

    RM Sotheby's versteigert einzigartige Abarth 750 und 850 SS Record Monza in London

    Es kann getrost als einer der erfolgreichsten Hersteller von kleinen Sportwagen aus Italien bezeichnet werden. Carlo Abarth baute eine bemerkenswerte Vielfalt an kleinen Rennwagen. Bei der bevorstehenden Auktion von RM Sotheby's in London werden einige besondere Abarth-Autos mit einem Zagato-Bus angeboten. Die 750 und 850 SS, beide in Record […] Mehr

  • in

    FIAT 600

    Der Fiat 600 erfreut sich ebenso großer Beliebtheit wie der Fiat 500. Das Angebot ist gemischt, die Preise variieren erheblich Mehr

  • in ,

    Walter Röhrl. Lebende Rallye-Legende

    Die etablierte Ordnung innerhalb der Rallyewelt der frühen 1972er Jahre ist fassungslos. Bei der Olympia-Rallye 25 – ausgetragen im Rahmen der später so emotional aufgeladenen Olympischen Sommerspiele in München – spricht ein XNUMX-jähriges Talent für sich. Walter Röhrl fährt furchtlos seinen unkonventionellen Kleint Capri RS […] Mehr

  • in

    Abarth Classiche gibt der illustren Markengeschichte eine neue Zukunft

    Am 18. November fand in Turin der offizielle Startschuss für das neue Projekt „Abarth Classiche“ statt. Ziel des Projekts ist es, die beeindruckende Geschichte der sportlichen Fiat-Tochter in Ehren zu halten. Abarth Classiche legt besonderen Wert auf die Echtheit der Autos und Tuningteile, die einst unter dem Namen „Abarth“ vertrieben wurden. Mehr

  • in

    Eine Hommage an Carlo Abarth: der 695 Biposto Record

    Mit dem neuen 695 Biposto Record zollt Abarth dem ursprünglichen und glorreichen Gründer Tribut. Denn Carlo Abarth stellte vor 50 Jahren mit einem Fiat Abarth 1000 Monoposto Record Class G einen sensationellen Rekord auf der Rennstrecke von Monza auf. Deshalb bringt Abarth nun das Special und in einer Auflage von 133 […] Mehr

  • in

    Und dann kommst du um die Ecke ... 

    Wenn Sie auf einer Provinzstraße in Großbritannien fahren, wird ein dämmriger Kreisverkehr in das dämmernde Licht gebracht - britische Autofahrer fahren einfach weiter - und dann sehen Sie plötzlich etwas ganz Besonderes auf einem Parkplatz rechts von der Straße. Ein echter Abarth 1000 auf Mehr

  • in

    Abarth 1000TC-Wagen

    Auf einer Tour durch die britische Landschaft spurten wir in einem kleinen Garten eine Kutsche des späteren Fiat Abarth 1000TC nach. Baujahr 1961. Die Kutsche kam Mehr